
Symptome, Ursachen und Folgen von Wohlstandsverwahrlosung (auch Verwöhn-Verwahrlosung)
Wohlstandsverwahrlosung oder Verwöhn-Verwahrlosung (manchmal auch als „Verwöhnungs-Syndrom“ bezeichnet) ist ein psychologisches und soziales Phänomen, bei dem Kinder oder Jugendliche trotz materiellen Überflusses und der Erfüllung aller Wünsche emotional, sozial und psychisch vernachlässigt werden. Die Verwahrlosung entsteht hier nicht durch materiellen Mangel, sondern durch eine fehlerhafte Erziehung, die Grenzsetzung, emotionale Bindung und die Vermittlung von Werten vernachlässigt.
1. Symptome der Wohlstandsverwahrlosung
Die Symptome zeigen sich oft in emotionaler Instabilität, sozialer Unreife und geringer Frustrationstoleranz:
a) Emotional und Psychologisch
- Geringe Frustrationstoleranz: Betroffene können Misserfolge oder das Nichterfüllen von Wünschen kaum ertragen, reagieren oft mit Wutanfällen, Aggression oder Rückzug, da sie gewohnt sind, sofort alles zu bekommen.
- Emotionale Leere und Langeweile: Trotz ständiger Reize und Bespaßung verspüren sie oft eine innere Leere, Langeweile oder sogar Depression, da ihnen die Fähigkeit zur Selbstmotivation und zur Wahrnehmung echter Freude fehlt.
- Kein Zugang zur Empathie: Es fällt ihnen schwer, die Gefühle und Bedürfnisse anderer Menschen wahrzunehmen und zu respektieren, da ihr eigenes Wohl im Mittelpunkt steht.
- Narzisstische Züge: Sie entwickeln oft überzogene Anspruchshaltungen, denken, ihnen stünde alles zu, und können keine Kritik annehmen.
b) Sozial und Verhalten
- Mangelnde Selbstständigkeit: Sie sind in alltäglichen Dingen unselbstständig, weil ihnen nie die Notwendigkeit abverlangt wurde, Verantwortung zu übernehmen oder Aufgaben zu erledigen.
- Regelbrüche und Disziplinlosigkeit: Aufgrund fehlender Grenzen und Konsequenzen neigen sie dazu, Regeln zu missachten, Autoritäten zu ignorieren und sich respektlos zu verhalten.
- Konsum- und Ablenkungssucht: Der emotionale Mangel wird oft durch ständigen Konsum, Markenartikel oder die Nutzung digitaler Medien kompensiert.
2. Ursachen der Wohlstandsverwahrlosung
Die Ursachen liegen meist im Verhalten der Eltern, die versuchen, ihre eigenen Defizite oder ihren Mangel an Zeit mit Materiellem zu kompensieren.
- Fehlende emotionale Präsenz und Zeit: Die Eltern sind oft beruflich oder anderweitig stark eingebunden und ersetzen die fehlende Zeit, Nähe und Zuwendung durch materielle Geschenke. Die Kinder werden vernachlässigt, obwohl sie materiell umsorgt sind.
- Angst vor Konflikten: Eltern setzen keine klaren Grenzen, da sie Konflikte vermeiden wollen. Sie geben schnell nach, um „Ruhe“ zu haben oder um die Kinder nicht zu frustrieren.
- Leistungsdruck und Projektion: Kinder müssen die Erfolgsrolle der Eltern erfüllen und werden über ihre Leistung definiert, wodurch die individuelle Entwicklung vernachlässigt wird.
- Verlustängste der Eltern: Oft haben die Eltern selbst in der Kindheit materielle oder emotionale Mängel erlitten und versuchen, ihren Kindern diesen Schmerz um jeden Preis zu ersparen. Sie verwechseln Liebe mit der Erfüllung materieller Wünsche.
3. Langfristige Folgen
Die langfristigen Folgen beeinträchtigen die Fähigkeit zur Lebensbewältigung und zur Integration in die Gesellschaft.
- Anfälligkeit für Sucht und Depression: Die innere Leere und der ständige Mangel an Befriedigung können im Erwachsenenalter zu Depressionen, Angststörungen und Suchtverhalten (Alkohol, Drogen, Konsum) führen, da der Mensch nie gelernt hat, mit inneren Konflikten oder Frustration umzugehen.
- Instabile Beziehungen und Beziehungsunfähigkeit: Die Unfähigkeit zur Empathie, die überzogene Anspruchshaltung und die geringe Frustrationstoleranz führen oft zu instabilen Beziehungen oder zur Beziehungsunfähigkeit.
- Schwierigkeiten im Berufsleben: Fehlende Disziplin, die Unfähigkeit, Anweisungen anzunehmen, und die geringe Ausdauer können zu erheblichen Problemen in der beruflichen Laufbahn führen, sobald der Schutz der Eltern entfällt.
